
Sleep disorders occur when people sleep worse, less or more irregularly than normal over a longer period of time, and the performance and psychological well-being of those affected during the day are noticeably impaired as a result.
Many are affected: 20 to 30 percent of Germans occasionally experience sleep disorders. Six percent – or 4.8 million people – even suffer from chronic sleep disorders. More than one in two people have trouble falling asleep in the evening and wake up feeling unrefreshed in the morning.
A wide variety of circumstances can contribute to or trigger difficulty falling asleep or staying asleep. However, until now, the focus has been less on researching the causes and more on treatment. In other words, the problem hasn’t been addressed, but rather on treating the symptoms. In this respect, recent studies examining the causes of sleep disorders and monitoring treatment outcomes are noteworthy.
Wenn die Behandlung der Schlafstörungen durch ursächliche Behandlung der Magen-Darm-Erkrankungen erfolgt und bei vielen der beobachteten Patienten zu guten bis sehr guten Verbesserungen des Schlafs führt, dann sollte dies Anlass genug für eine weitere Erforschung der körperlichen Ursachen von Schlafstörungen sein.
Die Ergebnisse aktueller Studien zu den Ursachen von Schlafstörungen und das Monitoring der Behandlungserfolge zeigen, dass dem Massenphänomen Schlafstörungen effektiv begegnet werden kann, wenn man die Ursachen wirksam behandelt und nicht nur die Symptome lindert. Für Zusammenfassungen der Studien, zu Einzelheiten und zur Ansicht der Studien und desMonitorings selbst klicken Sie bitte auf die nachstehenden Links.
Welche Anamnese möchten Sie durchführen?
Unseren zentralen Normamed-Service in Berlin erreichen Sie unter