Götz, H./Hantschke, D. (1970)
Zur Frage der Temperaturabhängigkeit des Keratinabbaues durch das Trichophyton mentagrophytes (unter besonderer Berücksichtigung der Tinea unguium pedis)
In: Götz, Hans/Rieth, Hans (Hrsg.) (1970): Diagnostik und Therapie der Pilzkrankheiten und neue Erkenntnisse in der Biochemie der pathogenen Pilze. Vorträge der 6. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Wien am 15. bis 1. Juli 1966.
pp. 174–177

Candida lipolytica, Nagel-Isolat, Reis, 400-fache Vergrößerung, Kontrast

Candida albicans, Stuhl-Isola, Reis, 7 Tage, 200-fache Vergrößerung

Candida albicans, Mund-Isolat, Reis, 4Tage, 400-fache Auflösung

Candida glabrata, Urin-Isolat, SG-Rand, 400-fache Vergrößerung, Kontrast

Temperaturabhängigkeit; Keratinabbau; Trichophyton mentagrophytes; Tinea unguium pedis; Nagelmykose; Bergleute; Durchblutungsstörungen; Tinea unguium; Akren; Trichophyton mentagrophytes var. granulosum; Skieroproteine; Kupfer-Konstantan-Thermoelemente; Hauttemperatur; Nagelpilz; Fingerdurchblutung; Trichophyton mentagrophytes; Keratin; Hornsubstanz; Gesamteiweißwert
Zur Frage der Temperaturabhängigkeit des Keratinabbaues durch das Trichophyton mentagrophytes (unter besonderer Berücksichtigung der Tinea unguium pedis)

Check-ups auf pathogene Hefen

Ursachenmedizinische Untersuchung und Behandlung krankmachender Pilzinfektionen.

KONTAKT