Schönborn, Christina (1970)
Über Erfahrungen mit Kaliumtellurit in der mykologischen Laboratoriumspraxis
In: Götz, Hans/Rieth, Hans (Hrsg.) (1970): Diagnostik und Therapie der Pilzkrankheiten und neue Erkenntnisse in der Biochemie der pathogenen Pilze. Vorträge der 6. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Wien am 15. bis 1. Juli 1966.
pp. 295–298

Candida lipolytica, Nagel-Isolat, SG-Platte, Rand, 400-fache Vergrößerung

Candida lipolytica, Nagel-Isolat, SG-Platte, Rand, 400-fache Vergrößerung

Candida glabrata, Stuhl-Isolat, SG-Rand, 200-fachen Vergrößerung

Saccaromyces cerevisiae, Stuhl-Isolat, SG-Platte Rand, 200-fache Vergrößerung

Kaliumtellurit; Mykologie; Laborparxis; Tellurite; Mikroorganismen; Keime; Bakterien; Pilze; Bakterienflora; Dermatophyten; Sprosspilze; Schimmelpilze; Saccharomyces cerevisiae; Torulopsis glabrata; Sporobolomyces roseus; Sprosspilzkolonien; Telluritkonzentration; Telluritreduktion; Telluritspeicherung; Hefen; Tellurit-Agar; Candida lipolytica; Grütz-Agar; Heferiesenkolonien; Alkalitellurite; Selen; Molybdän; Torulopsis famata; Cryptococcus spec.; Saccharomyces cerevisiae; Candida guilliermondii
Über Erfahrungen mit Kaliumtellurit in der mykologischen Laboratoriumspraxis

Check-ups auf pathogene Hefen

Ursachenmedizinische Untersuchung und Behandlung krankmachender Pilzinfektionen.

KONTAKT