 
                                
                            | Treiber G, Kist M, Klotz U, Peitz U, Malfertheiner P (2005) | 
| Therapie der Helicobacter-pylori-lnfektion. Klinische, mikrobiologische und pharmakologische Aspekte. Klinische mikrobiologische und pharmakologische Aspekte | 
| In: Deutsches Ärtzeblatt, Jg. 102, Heft 26, 1. Juli 2005 | 
| pp. A1883–1888; pp. A1–A2 | 
| Helicobacter-pylori-Infektion; Helicobacter pylori; Ulkuskrankheit; H.-pylori-Eradikation; Helicobacter-pylori-Eradikation; Protonenpumpenhemmer; PPI; Dreiphasentherapie; Säurehemmer; Clarithromycin; Amoxiciilin; Metronidazol; Vierfachtherapie; Tetracyclin; Metronidazol; Wismut; Resistenz; Pharmakologie; Therapie; Resistenztestung; Atemtest; Stuhltest; Biopsieentnahme; Gerinnungsstörung; Ureaseschnelltest; Ulkusblutung; Gastritis; ASS; Refluxösophagitis; Magenkarzinom; Ulcus duodeni; Fluorchinolonresistenz; Dyspepsiepatienten; Roxithromycin; Clarithromycin; Makrolidresistenz | 
Ursachenmedizinische Untersuchung und Behandlung krankmachender Pilzinfektionen.
KONTAKTWelche Anamnese möchten Sie durchführen?
You can reach our Central Normamed Service in Berlin at