Rieth, H. (1991)
Pharmakologie und antimykotische Potenz von Tioconazol im Vergleich mit anderen Antimykotika
In: hautnah mykologie, Jahrgang 1991, Heft 6, Redaktion: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rieth; MEDI-A-DERM® Verlagsgesellschaft mbH für medizinische Publizistik, Hamburg
pp. 326–332

Geotrichum candidum, Stuhl-Isolat, Reis, 200-fache Vergrößerung

Candida glabrata, Urin-Isolat, SG-Rand, 400-fache Vergrößerung, Kontrast

Candida albicans, Stuhl-Isolat, SG-Platte, Rand, 400fache Vergrößerung

Candida albicans, Mund-Isolat, Reis, 4Tage, 400-fache Auflösung

Azolderivate; midazolderivate; Pilzinfektionen; Tioconazol; Schwefelmolekül im Fünferring; subacute und chronische Toxizitätsprüfung; Dermatomykosen; Vaginalmykosen; Minimale Hemmkonzentrationen; Trichophyton mentagrophytes; Trichophyton rubrum; Trichophyton tonsurans; Mikrosporum canis; Dermatophyt Mikrosporum gypseum; Epidermophyton fioccosum; Candida albicans; Candida parapsilosis; Candida krusei; Candida tropica; Candida glabrata; Ablesungen bei Dermatophyten; Temperatur; Feuchtigkeit; Lichtverhältnisse; atmosphärische Einflüsse; Luftzirkulation; Luftbestandteile; Nährbodenbesonderheiten; Ampiciilin; Miconazol; Clotrimazol; scharf begrenzte Hemmhöfe; Hemmhöfe; Staphylococcus epidermidis; Staphylococcus aureus; Staphylococcus aureus; Staphylococcus epidermidis; Streptococcus pyogenes; Streptococcus agalactiae; Streptococcus faecalis; Ampicillin-resistent; Ampicillin-empfindlich
Pharmakologie und antimykotische Potenz von Tioconazol im Vergleich mit anderen Antimykotika

Check-ups auf pathogene Hefen

Ursachenmedizinische Untersuchung und Behandlung krankmachender Pilzinfektionen.

KONTAKT