Die Bedeutung von Mäusen und an deren Kleinsäugern für die Verbreitung von Dermatophyten und an deren keratinophilen Pilzen. Ein Beitrag zur E....

<?php echo get_the_title(); ?>
Hoffmann R, Kolipp D, Koch HA (1970)
Die Bedeutung von Mäusen und an deren Kleinsäugern für die Verbreitung von Dermatophyten und an deren keratinophilen Pilzen. Ein Beitrag zur Epidemiologie der Dermatomykosen
In: Götz/Grimmer/Hantschke/Meinhof/Rieth (Hrsg.) (1970): mykosen. Zeitschrift für die Erforschung und Behandlung der Pilzkrankheiten, Band 13, Heft 12 (1970)
pp. 583–587

Candida albicans, Stuhl-Isolat, SG-Rand, 400fache Auflösung

Candida albicans, Stuhl-Isolat, SG-Platte, Rand, 400fache Vergrößerung

Candida valida, Stuhl-Isolat, SG-Rand, 1 Tag, 200-fache Vergrößerung

Candida glabrata, Urin-Isolat, SG-Rand, 400-fache Vergrößerung, Kontrast

Mäuse; Spitzmäuse; Kleinsäuger; Dermatophyten; Verbreitung; keratinophile Pilze; Epidemiologie; Pilze; statistische Methode; Hautläsionen; mykotische Veränderungen; Haarködermethode; Schimmelpilze; Trichophyton thuringiense; Microsporum nanum; Gymnoascus reesii; Trichophyton menragrophytes

Check-ups auf pathogene Hefen

Check-ups for pathogenic yeasts

Ursachenmedizinische Untersuchung und Behandlung krankmachender Pilzinfektionen.

KONTAKT

Wir beraten Sie gerne über die möglichen Ursachen Ihrer Beschwerden.

Unseren zentralen Normamed-Service in Berlin erreichen Sie unter